Werden Nicht-EVM-Ketten im Jahr 2022 kompatible Ketten haben?

Die Ethereum Virtual Machine (EVM) ist der Kern des Ethereum-Netzwerks und das Herzstück der Smart Contract Delivery und Ausführung. EVM für Ethereum ist wie die CPU eines Computers.

Derzeit sind 80 % der Top-10-Ketten EVM-kompatibel und sogar Nicht-EVM (Non-EVM)-Ketten wie Terra und Solana entwickeln Lösungen, die EVM-kompatibel sind oder bereits mit EVM arbeiten können. Ethereum-Kontensystem (Aurora von NEAR, Neon von Solana, Moonbeam von Polkadot, …)

Warum ist EVM-Kompatibilität so wichtig?

Für Entwickler schafft eine EVM-kompatible Kette eine Codeausführungsumgebung ähnlich einer EVM. Das bedeutet, dass Ethereum-Entwickler einfach und schnell On-Chain-Protokolle bereitstellen können, ohne Code von Grund auf neu schreiben zu müssen.

Für Benutzer umfassen die Vorteile von EVM-kompatiblen Ketten niedrigere Gasgebühren, schnellere Zahlungen und ein Ethereum-ähnliches Adressformat, wodurch eine benutzerfreundlichere Umgebung geschaffen wird.

Darüber hinaus kann die EVM-Kompatibilität dazu beitragen, den Datenverkehr zu erhöhen und das Ökosystem zu erweitern, da Ethereum-Benutzer schnell zu neuen Ketten migrieren können.

Footprint Analytics-Daten zeigt an dass Ethereum zwar immer noch führend unter den öffentlichen Ketten ist, sein Marktanteil in den letzten sechs Monaten jedoch um mehr als 10 % von 72,87 % auf 61,19 % gesunken ist. Aufstrebende Ketten wachsen schnell und ersetzen Ethereum.

Ethereum ist die aktivste Kette in DeFi-Projekten und -Benutzern und beherbergt auch hochmoderne Projekte wie die NFT-Ökosysteme. Der schnellste Weg für das Wachstum neuer Ketten besteht darin, den Datenverkehr über Ethereum anzuziehen, und die EVM-Kompatibilität ist die bequemste Lösung. Dies ermöglicht es Entwicklern, Verträge von Ethereum schnell in andere Ketten zu „kopieren und einzufügen“.

EVM

Blockchain-Marktanteil zum 30. Juni 2021 | Quelle: Footprint Analytics

EVM

Blockchain-Marktanteil am 27. Dezember 2021 | Quelle: Footprint Analytics

Unterschied zwischen EVM und Nicht-EVM

Top 10 öffentliche Ketten und ihre Kategorien:

  • EVM: Ethereum, Binance, Avalanche, Fantom, Polygon, Tron, Arbitrum, Cronos.
  • Nicht-EVM: Terra, Solana.

Aus den TVL-Daten der Ketten gehen hervor, dass Solana und Terra im Jahr 2021 über 11 % der gesamten TVL ausmachen, obwohl es nur wenige öffentliche Ketten gibt, die nicht EVM-konform sind.

EVM

TVL auf Saiten | Quelle: Footprint Analytics

Vergleichen Sie zwei beliebte EVM-kompatible Ketten, Avalanche und Arbitrum, mit zwei inkompatiblen EVM-Ketten, Terra und Solana.

Ein wohlhabenderes kompatibles Ökosystem

Betrachtet man die On-Chain-Daten, gibt es mehr Projekte, die in der öffentlichen Kette bereitgestellt werden und mit EVM kompatibel sind.

Es gibt über 40 Projekte auf Avalanche und Arbitrum, während relativ wenige auf Solana und Terra eingesetzt werden.

Wie oben erwähnt, möchten Entwickler, dass die EVM-Kompatibilität schnell skaliert und in neuen Ketten bereitgestellt werden kann, und der Nachteil von EVM-inkompatiblen Ketten ist die Anzahl der Projekte.

EVM

On-Chain-Projekt | Quelle: Footprint Analytics

Unter den EVM-kompatiblen Ketten ist AAVE das Projekt mit der höchsten TVL auf Avalanche und Curve hat die höchste TVL auf der Arbitrum-Kette, beide von Ethereum migriert.

EVM

Lawinen-TVL-Protokoll | Quelle: Footprint Analytics

Das Projekt bietet weitere Entwicklungsmöglichkeiten für EVM-inkompatible Ketten

Die Befreiung von den Beschränkungen von Ethereum gibt inkompatiblen Ketten mehr Möglichkeiten für Innovationen.

Beispielsweise sind Projekte wie Raydium und Serum einzigartig in der Solana-Kette. Terra hingegen ist eine dedizierte öffentliche Kette, die sich auf die Verbindung von On-Chain- und Off-Chain-Zahlungen konzentriert.

EVM

TVL-Login Solana | Quelle: Footprint Analytics

Vor- und Nachteile von EVM und Nicht-EVM

EVM-kompatibel

  • Vorteile: Skalierbar und einfach aus dem Ether-Ökosystem zu migrieren; Projekte haben die Möglichkeit, Benutzer einfacher zu erreichen.
  • Nachteile: Weniger Innovation aufgrund von Ethereum- und EVM-Regeln.

Inkompatibles EVM

  • Vorteile: Kann differenziertere und innovativere Anwendungen erstellen; hohe Benutzermigrationskosten und mehr Möglichkeiten, Ökosystembarrieren abzubauen.
  • Nachteile: Hohe Entwicklerkosten, hohe Eintrittsbarrieren, Schwierigkeiten bei der Migration von Projekten und Benutzern aus anderen Ketten.

EVM oder Nicht-EVM?

EVM-Kompatibilität ist eine Schlüsselbedingung für die Bewertung von Public-Chain-Plattformen.

EVM-kompatible öffentliche Ketten können schnell Kunden gewinnen und in der Anfangsphase mit den Vorteilen von Ethereum wachsen. Sie müssen jedoch mit vielen anderen Ketten im Ethereum-Ökosystem konkurrieren. Infolgedessen profitieren sie von Benutzererfahrung, Entwicklerfreundlichkeit und Ökosystemanreizen.

Ketten, die nicht EVM-kompatibel sind, wachsen eher in Kategorien und Nischen hinein, in denen neue Ideen entstehen. NFT, GameFi und Zahlungen sind alles Bereiche, in denen inkompatible öffentliche Ketten gedeihen können, eine Innovation, die auch auf dem DeFi-Markt gedeihen kann.

Daraus kann nicht geschlossen werden, dass EVM- oder Nicht-EVM-Serien insgesamt besser sind. Stattdessen hat jeder Fall unterschiedliche Vor- und Nachteile, sodass Entwickler eine öffentliche Kette auswählen müssen, die zu ihrer Projektentwicklungs-Roadmap passt.

Für DeFi-Nutzer ist es wichtiger, das Potenzial des Projekts anhand des Entwicklungsmodells aus einem anderen Blickwinkel zu bewerten.

Treten Sie Bitcoin Magazine Telegram bei, um Neuigkeiten zu verfolgen und diesen Artikel zu kommentieren: https://t.me/coincunews

Synthetisches Team Cuong

Laut CryptoSlate

Folgen Sie dem Youtube-Kanal | Abonnieren Sie den Telegram-Kanal | Folgen Sie der Facebook-Seite

Đăng nhận xét

Mới hơn Cũ hơn

ads