Mehr Amerikaner haben von Dogecoin gehört als von Ethereum: Survey

In etwas mehr als fünf Jahren seit seiner Einführung hat Ethereum der Welt Smart Contracts, dezentrale Finanzen, Yield Farming und nicht fungible Token vorgestellt und steht seit langem direkt hinter Bitcoin als zweitgrößtes Blockchain-Projekt nach Marktkapitalisierung.

Dogecoin (DOGE) ist eine Meme-Kryptowährung, die keine Innovation gebracht hat, keine wirkliche Daseinsberechtigung hat und nur deshalb beliebt ist, weil sie in den letzten 12 Monaten zum Spielzeug eines berühmten Multimilliardärs wurde.

Natürlich ist der Durchschnittsbürger erwartungsgemäß bereits besser mit Dogecoin vertraut als mit Ethereum. Das geht aus den Ergebnissen einer von Harris Poll in Zusammenarbeit mit CouponCabin durchgeführten Umfrage hervor, bei der über 2.000 Erwachsene in den Vereinigten Staaten nach ihrer Meinung zu Kryptowährungen gefragt wurden.

Den Ergebnissen der Umfrage zufolge gaben 29 % der Befragten an, mit Dogecoin vertraut zu sein, verglichen mit nur 21 %, die mit Ethereum vertraut waren.

Von den insgesamt 2.063 Befragten gaben 89 % an, zumindest schon einmal von Kryptowährung gehört zu haben. Bitcoin war einer Mehrheit (71%) der Befragten bereits bekannt, wobei Dogecoin die zweitbekannteste Münze ist.

Andere digitale Assets, mit denen die Amerikaner vertraut waren, waren die von Coinbase und Circle eingeführte Stablecoin USD Coin (USDC), von der 21 % der Befragten angaben, sie zu kennen. Etwa 18 % der Befragten gaben an, mit Litecoin (LTC) vertraut zu sein, und 10 % sagten, Stellar (XLM) sei ihnen bekannt.

Auf die Frage, ob sie glaubten, dass Kryptowährungen die Zukunft des Geldes werden würden, antworteten 31 % positiv und 30 % gaben an, dass sie Krypto als „innovativ“ empfanden. Gleichzeitig gaben 23 % der Befragten an, dass sie Kryptowährungen als ein System betrachten, mit dem man schnell reich wird, während 19 % die Technologie als zwielichtig oder ruchlos bezeichneten. Fast die Hälfte (44 %) der Befragten gaben an, dass sie bereit wären, Kryptowährungen im Rahmen eines Online-Cashback-Prämienprogramms zu erhalten.